Pflegehinweise

Um die Langlebigkeit und Funktionalität Ihres hochwertigen Kohlenstoffstahlmessers zu gewährleisten, ist eine sorgfältige Pflege unerlässlich.
Hier sind einige wichtige Hinweise:

Um die Langlebigkeit und Funktionalität Ihres hochwertigen Kohlenstoffstahlmessers zu gewährleisten, ist eine sorgfältige Pflege unerlässlich.

Hier sind einige wichtige Hinweise:

1. Pflege des Messers

Bei der Herstellung dieser Messer wurde großer Wert auf Qualität gelegt. Bitte beachten Sie jedoch: Der verwendete Kohlenstoffstahl ist nicht rostfrei und benötigt regelmäßige Pflege.

Zur Messerpflege erhalten Sie beim Kauf ein Fläschchen Kamelien- oder Ballistol-Öl. Dieses Öl eignet sich nicht nur für die Klingenpflege, sondern kann auch gelegentlich für den Holzgriff verwendet werden.

Bitte geben Sie das Messer nicht in die Spülmaschine und lassen Sie es auch nicht über längere Zeit im Spülbecken liegen.

2. Reinigung

Reinigen Sie das Messer direkt nach dem Gebrauch mit lauwarmem Wasser. Verzichten Sie dabei auf raue Schwämme oder Scheuermittel – diese können die feine Oberfläche beschädigen.

Hartnäckige Rückstände lassen sich am besten mit einem weichen Tuch oder etwas Küchenpapier entfernen.

Trocknen Sie das Messer anschließend gründlich mit einem weichen Tuch. Um die Klinge optimal zu pflegen, tragen Sie danach eine dünne Schicht Öl auf alle Metallflächen auf – am besten ebenfalls mit einem weichen Tuch.

3. Patina

Im Laufe der Nutzung kann sich auf der Klinge eine Patina bilden – besonders beim Schneiden säurehaltiger Lebensmittel. Diese Verfärbung ist völlig normal und sogar erwünscht: Sie wirkt wie eine natürliche Schutzschicht gegen Korrosion und verleiht dem Messer mit der Zeit seinen ganz eigenen, charaktervollen Look.

4. Einsatzbereich

Verwenden Sie das Messer stets entsprechend seines vorgesehenen Zwecks. Küchenmesser sind als präzise Schneidwerkzeuge konzipiert und nicht für harte Materialien wie Knochen oder gefrorene Lebensmittel geeignet. Eine unsachgemäße Nutzung kann die feine Schneide beschädigen. 

5. Schneideunterlagen

Verwenden Sie beim Schneiden stets geeignete Unterlagen. Harte Oberflächen wie Teller, Glas oder Steinplatten können die Klinge beschädigen. Ideal sind Schneidebretter aus Kunststoff oder Holz.

Vermeiden Sie es, das Schnittgut mit der Schneide vom Brett zu schieben. Nutzen Sie dafür lieber den Klingenrücken.

Achten Sie außerdem auf einen sicheren Ablageort während der Arbeit, um Stürze und mögliche Beschädigungen zu vermeiden.

6. Aufbewahrung

Bewahren Sie Ihr Messer nicht lose in der Besteckschublade auf. Der Kontakt mit anderem Besteck kann die feine Schneide beschädigen.

Ideal zur sicheren Aufbewahrung sind:

  • Messertaschen oder -boxen
  • Magnethalterungen
  • Messerblöcke

Dadurch hält sich die feine Schneide um vielfaches länger.

7. Schleifen

Lassen Sie Ihre Messer von einem Fachmann schleifen, um die Schneide optimal zu erhalten.  Zum Schleifservice >

Lassen Sie Ihre Messer von einem Fachmann schleifen, um die Schneide optimal zu erhalten. 

Zum Schleifservice >